Hauptmenü:
Wir wünschen euch ein frohes und gesundes neues Jahr. In dieser Zeit ist die Gesundheit aller Vereinsmitglieder unser größter Wunsch. Gleichzeitig hoffen wir, dass der harte Lockdown möglichst schnell einen spürbaren Rückgang der Infektionszahlen ausweisen. Wir alle können unseren Beitrag dazu leisten.
Unsere Sportstätten bleiben vorerst bis Ende Januar weiterhin gesperrt.
Wenn die Politik den harten Lockdown aufweicht, stehen wir in den Startlöchern und würden dann kurzfristig die Lockerungen umsetzten.
Viele Grüße und bleibt gesund,
Euer Vorstand
Bon-
Wir sind dabei, ihr hoffentlich auch!
In den letzten Wochen wurden einige Äußerungen in der Öffentlichkeit zum Thema Ansteckungsgefahr im Sport und insbesondere in der Samtgemeinde Hollenstedt gemacht, die der TuS „Jahn" Hollenstedt-
Die Verhaltensregeln unseres Vereins unter Corona haben wir in 10 Leitplanken festgeschrieben:
Da auf Grund von Corona kein regulärer Sportbetrieb stattfindet, haben die Redaktionsmitglieder des Buttjes entschieden, dass es diesen Monat keine Ausgabe II/2020 geben wird. Wir freuen uns schon auf die nächste Ausgabe! Danke an die Buttje-
Für uns gilt: Das höchste Gut ist die Gesundheit aller Mitglieder; diese gilt es stets zu schützen.
Deshalb können Trainingseinheiten nur dann abgehalten werden, wenn kein akuter Vorfall bzw. Verdacht einer Infektion an SARS-
Hier nun noch einige Verhaltensregeln, die von den Teilnehmern eingehalten und von den Trainern überwacht werden müssen:
• Bei Krankheitssymptomen wie Fieber und Husten darf der Sportler nicht am Training teilnehmen!
• Das Training ist in Kleingruppen durchzuführen. Die Kleingruppen sollten sich immer aus denselben Sportlern und Trainer zusammensetzen. Eine Durchmischung von Kleingruppen und auch der Trainer ist zu vermeiden.
• Die Abstandsregelung von mindestens 2 Metern zu Trainingspartnern, Trainern oder anderen Personen ist einzuhalten (kontaktfreie Sportausübung). Bei Laufeinheiten sollten größere Distanzen beachtet werden (10 Meter).
• Es werden keine Hilfestellungen mit Körperkontakt durchgeführt.
• Wenn möglich sind die eigenen Materialien zu nutzen.
• Das Tragen von Schweißbändern wird empfohlen.
• Für alle Sportplätze werden Laufwege gekennzeichnet (Weg zum Sportplatz, Weg vom Sportplatz, Wege zu den WC’s etc.). Nur diese Wege dürfen genutzt werden (wg. Abstandsregeln).
• Der Sportplatz darf erst betreten werden, wenn die vorherige Gruppe ihn vollständig verlassen hat.
• Es wird empfohlen, bei Kindern die Eltern über die Maßnahmen zu informieren. Allerdings dürfen die Eltern oder Begleiter der Kinder nicht mit auf den Sportplatz.
• Für jede Trainingseinheit ist die anhängende Teilnehmerliste zu führen. Nach dem Training ist die Liste unverzüglich an den Corona-
• Spartenindividuelle Regelungen werden über die Obleute veröffentlicht.
Der LandesSportBund Niedersachsen hat ein Präventionskonzept für Sportvereine zur Umsetzung von Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im Sport entwickelt. Die Einführung des Konzeptes basiert auf sieben Bausteinen, die wir in diesem Jahr gerne mit Euch zusammen umsetzen möchten. Uns ist bewusst, dass das Thema sexualisierte Gewalt nicht nur Betroffenheit sondern auch Unsicherheiten, Ängste und Sorgen hervorruft.Trotzdem möchten wir mutig sein und die einzelnen Bausteine angehen. Hierbei wird der Schutz von Kindern und Jugendlichen immer im Mittelpunkt stehen. Die ersten beiden Bausteine (Positionierung + Risikoanalyse) haben wir schon alsolviert. Wir werden Euch auf der neuen Extra-
Eure Projektgruppe